Deutschlands beste Krankenhäuser

Eine Untersuchung in Kooperation mit dem F.A.Z. Institut

Die Krankenhauslandschaft hat sich in den vergangenen Jahren spürbar gewandelt: Zahlreiche – insbesondere kleinere oder wirtschaftlich weniger stabile – Einrichtungen wurden geschlossen oder an neue Betreiber übergeben, um weiter bestehen zu können. Gerade vor diesem Hintergrund bleibt eine verlässliche Orientierungshilfe für Patientinnen und Patienten auch in diesem Jahr essenziell. Wer vor einem Krankenhausaufenthalt oder einer Reha-Maßnahme steht, wünscht sich Transparenz und Sicherheit bei der Wahl der bestmöglichen medizinischen Versorgung. Bewertungsportale und Plattformen bieten zwar erste Anhaltspunkte – häufig jedoch fehlt eine Einordnung anhand sachlicher, messbarer Kriterien. Diese Kriterien liefern die Qualitätsberichte, die der Gemeinsame Bundesausschuss der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Die vorliegende Studie widmet sich der Herausforderung, die sachlichen Kriterien der Qualitätsberichte mit (emotionalen) Patientenbewertungen zusammenzuführen.

Methodik
Für das Zertifikat „Deutschlands beste Krankenhäuser“ greift die ServiceValue auf eine Vielzahl von Daten von gut 2.300 Krankenhaus-Standorten in Deutschland zurück und wertet diese systematisch aus.

  • eine Auswertung der aktuellsten verfügbaren Qualitäts- berichte der Krankenhäuser mit Datenbestand 2023
  • ein Social Media Monitoring
  • und ausgewählte Daten des Bundes-Klinik-Atlas.

Damit werden neben den eigentlichen Qualitätsberichten eine Vielzahl von Patientenbewertungen für die Auswertung herangezogen.

Auswertung
Der Gesamtwert der Klinikbewertungen ist der gewichtete Mittelwert aus den zuvor genannten Teilbewertungen (sachliche Bewertungen, emotionale Bewertungen, Bundes-Klinik-Atlas und Social Media Monitoring). Die Krankenhäuser werden in acht Klassen eingeteilt – den sechs Größenklassen und die zwei zusätzlichen Klassen für Rehabilitationszentren und Fachkliniken für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Der Gesamtwert der Klinikbewertungen wird anschließend je nach Klasse des Krankenhauses normiert, d.h. das Krankenhaus mit der höchsten Punktzahl je Klasse erhält den Wert 100 und alle anderen Werte werden anteilig darauf umgerechnet. Der Punktwert lässt sich damit als „Prozent vom Besten“ lesen. Eine Auszeichnung wird an das beste Drittel der Krankenhäuser einer Klasse vergeben.

Die Rankings zu der Studie „Deutschlands beste Krankenhäuser“ mit dem Stand vom 12.05.2025 (gültig bis Mai 2026):

Krankenhäuser

Die Rankings aus der Kategorie „Krankenhäuser“ umfassen insgesamt 731 ausgezeichnete Kliniken. (Stand: 12.05.2025).

Zu den Rankings

Fachabteilungen

Die Rankings aus der Kategorie „Fachabteilungen“ umfassen 2.657 ausgezeichnete Fachabteilungen. (Stand: 12.05.2025).

Zu den Rankings