Gesamtranking
Österreichs Beste
Eine Untersuchung in Kooperation mit dem SZ Institut
Kundenbedürfnisse zu erfüllen, ist ein bewegliches Ziel. Sie verändern sich ständig, manchmal subtil, oft radikal – getrieben von schnellen Marktveränderungen, kurzlebigen Trends und einem tiefgreifenden Wandel im Konsumverhalten. Genau zu wissen, was Verbraucherinnen und Verbraucher heute wollen und morgen brauchen, gleicht daher weniger einer simplen Analyse als vielmehr einer anspruchsvollen Kunstform. Nur wenige Unternehmen und Institutionen beherrschen diese Disziplin in Perfektion. Sie sind es, die ihre Kundinnen und Kunden nicht nur zufriedenstellen, sondern jeden Tag aufs Neue begeistern, überraschen und nachhaltig überzeugen wollen. Welche Unternehmen in Österreich online besonders positiv besprochen und kommentiert werden, haben wir in Kooperation mit dem SZ-Institut (Süddeutsche Zeitung) in einem zweistufigen Webmonitoring-Verfahren untersucht. Insgesamt 921 Unternehmen verdienen das Prädikat „Österreichs Beste 2025“.
Methode
Zur Berechnung der Scorewerte werden für jedes Unternehmen jeweils die Tonalität und Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonalitätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten/Erwähnungen je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweiten-wert verrechnet. Danach werden die Punktwerte für alle Unternehmen normiert. Das beste Unternehmen bildet mit 100 Prozent den Benchmark. Nur Unternehmen mit einer Mindestprozentzahl von 15 (Scorewert) gehen in die Auswertung, um den Mittelwert als Untergrenze für die Vergabe der Auszeichnungen nicht zu sehr zu belasten.
Auszeichnung
Die Auszeichnung „Österreichs Beste“ wurde auf Basis der erreichten Scorewerte an Unternehmen mit einem überdurchschnittlichen Scorewert im Gesamtranking vergeben und ging an insgesamt 921 Unternehmen.