Servicestarke Schadendienstleister

Servicequalität in der Schadenregulierung sowie die Qualität der dafür notwendigen Prozesse sind für die Versicherungskunden das wichtigste Kriterium. Der Einsatz moderner Technologie unterstützt die Prozesseffizienz in den einzelnen Handlungsfeldern. In Zusammenarbeit mit hnw consulting hat ServiceValue zum zehnten Mal ein Service-Rating für Schadendienstleister durchgeführt, dass die Bedeutung der Service-Qualität hervorhebt und zugleich für höhere Transparenz im aktiven Schaden-Management bei allen Beteiligten sorgt.

Das Verfahren

Im Frühjahr 2022 wurden Schadendienstleister aus allen Dienstleistungskategorien zur Teilnahme am Service-Rating 2022 eingeladen. Die teilnehmenden Unternehmen wurden mittels eines halbstandardisierten Fragenkatalogs befragt. Das Management konnte somit zum einen auf vorgegebenen Skalen seine Selbsteinschätzung zu bestimmten Leistungen und Servicemerkmalen abgeben. Zum anderen musste es aber auch seine Antworten begründen. Die hierzu eingehenden Informationen wurden quantitativ und qualitativ ausgewertet.

Für das Service-Rating von besonderer Bedeutung ist dabei der so genannte Partnerwert. Er setzt sich zusammen aus den fünf Teilwerten: Integrations-, Transaktions-, Spezifikations- und Informationswert sowie dem allgemeinen Mehrwert. Dahinter stehen beispielsweise Fragestellungen hinsichtlich der Kompatibilität der Dienstleistung mit den Strukturen und Prozessen des Versicherers, der Effizienzsteigerung durch einen bestimmten Spezialisierungsgrad oder der Optimierung von Produkten und Leistungen des Versicherers durch aktive Hinweise. Zusätzlich wurden in diesem Jahr erneut Fragen zur Compliance sowie zur Innovation und Rolle im Rahmen der Digitalisierung in den Fragenkatalog aufgenommen. Darüber hinaus wurden auch relevante Themen zur Nachhaltigkeit aufgegriffen – ein Thema, denen die Versicherer eine immer größer werdende Bedeutung beimessen. Die Ergebnisse werden anhand eines Scorings aufbereitet. Wer mit seinem Score auf einer Skala von 0 bis 100 über dem Normwert von 80 liegt, wird als servicestarker Schadendienstleister mit seiner jeweiligen Dienstleistungsmatrix dargestellt.

Seit sieben Jahren begleitet der gegründete Branchen-Beirat das Rating bestehend aus fünf schadenverantwortlichen Führungskräften aus der Versicherungswirtschaft.

Weitere Informationen und umfassende Ergebnisse zu unserem jährlichen Ranking finden Sie unter:

www.schadendienstleister.de

Servicestarke Schadendienstleister 2022

Die ausgezeichneten servicestarken Schadendienstleister repräsentieren nahezu alle Dienstleistungskategorien, die für die einzelnen Versicherungssparten heute am Markt notwendig sind und angeboten werden. Folgende Schadendienstleister haben im Service-Rating 2022 gezeigt, dass sie sich durch ihre besondere Servicestärke auszeichnen:

Die Transparenz von Schaden-Dienstleistungen und deren Service-Qualität sind im Hinblick auf den „Moment der Wahrheit“, das Schadenereignis, von besonderer Bedeutung. Das Dienstleister-Portfolio der Versicherer sollte sich hieran orientieren und die Qualität der Dienstleister auch für die Bindung und Gewinnung der Versicherungsnehmer nutzen.

Business-Lunch mit Preisverleihung

Für alle servicestarken Schadendienstleister fand am 24. Juni die jährliche Preisverleihung mit persönlichem Erfahrungsaustausch und fachspezifischem Dialog statt. Zum Abschluss wurde auch in diesem Jahr wieder das inzwischen traditionelle gemeinsame Bild mit dem Gütesiegel gemacht.