DEUTSCHLAND TEST: Kreditkarten 2025
Wettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 44 Kreditkartenanbieter
Hausbanken mit den Klassikern Visa und Mastercard, Direktanbieter wie American Express oder Unternehmen wie Amazon, Payback oder Lufthansa, die in Kooperation Kundenkreditkarten anbieten: Kreditkarten sind in Deutschland ein etabliertes Zahlungsmittel. Laut Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) besaßen 2024 etwa 53 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren eine Kreditkarte. Gleichwohl war deren Verbreitung zuletzt rückläufig. Laut Statista waren 2023 rund 35 Millionen Kreditkarten im Umlauf – das sind rund 5,5 Millionen weniger als der Höchststand aus dem Jahr 2020. Welche Kreditkartenanbieter haben – aus Sicht der Verbraucher – die besten Bedingungen hinsichtlich Service, Kommunikation, Leistungsumfang und Kosten? Das haben wir in Zusammenarbeit mit DEUTSCHLAND TEST untersucht.
Gesamt-Ranking der Kreditkarten
Gesamt-Ranking der Kundenkreditkarten
Im März und April 2025 eine bundesweite Online-Umfrage zu 30 Kreditkarten und 14 Kundenkreditkarten von insgesamt 44 Anbietern durch. Bei den Kreditkarten wurden 3037 Kundenurteile ausgewertet, bei den Kundenkreditkarten waren es 1420. Insgesamt nahmen 3869 Verbraucher an der Befragung teil. Dabei mussten alle Teilnehmer jeweils Fragen in vier verschiedenen Themenfeldern bewerten: Das waren:
- Produktleistung
- Kundenservice
- Kundenkommunikation
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Note „Gut“ bekamen Anbieter mit überdurchschnittlichen Werten auf der Gesamtebene. Für Anbieter, die über dem Schnitt der „Guten“ lagen, gab es die Note „Sehr Gut“. Dieselben Schwellenwerte galten auch für die Noten in den einzelnen Unterkategorien. Keine Auszeichnung bekamen Anbieter, deren Urteil unterdurchschnittlich ausfiel.
Hintergrundinformation
Die Benchmarkstudie „DEUTSCHLAND TEST: Kreditkarten 2025″ kann über die ServiceValue GmbH bezogen werden. Die Wettbewerbsanalyse enthält Gesamtergebnisse sowie detaillierte Einzelprofile zu 44 Kreditkartenanbietern.