Ankaufdienste
Mobile Apps mit Mehrwert
Nutzerinnen und Nutzer bewerten den Mehrwert von 638 Mobile Apps
Ob soziales Netzwerk, Online-Shopping oder Übersetzungshilfe: Apps sind kleine Programme, die eine große Hilfe im Alltag darstellen. Doch nicht jedes digitale Kleinstprogramm bietet auch den erwarteten Mehrwert. Schlecht programmierte oder gar datenschutzrechtlich bedenkliche Apps sind in hoher Zahl vorhanden und werden von denAnbietern der App Stores nicht immer sofort entfernt. Auch wenn eine App prinzipiell einwandfrei funktioniert, aber sich nur umständlich bedienen lässt oder fehlende Funktionen aufweist, führt sie schnell zu Unzufriedenheit bei den Verbrauchern. Welche Mobile Apps für Nutzerinnen und Nutzer wirklich nützlich und vorteilhaft sind, hat ServiceValue zusammen mit der Süddeutschen Zeitung untersucht. Dabei wurden insgesamt 638 Apps aus 56 Kategorien von Nutzerinnen und Nutzern bewertet.
Methode
Basis der Untersuchung zum Mehrwert von Apps ist eine repräsentativ ausgesteuerte Online-Erhebung als Nutzerbefragung, mit der konkreten Fragestellung:
„Inwieweit stimmen Sie aus eigener Erfahrung zu, dass die Nutzung folgender Mobile-Apps vorteilhaft ist und demzufolge einen Mehrwert liefert!
Bitte geben Sie Ihr Urteil in Bezug auf die in Klammern […] angegebene Kategorie ab.“
Für die Auswertung wird je Unternehmen der Mittelwert der abgegebenen Stimmen auf einer 5-stufigen Zustimmungs-Skala (von „1 – nicht nützlich“ bis „5 – nützlich“) berechnet und von allen untersuchten Anbietern innerhalb einer Branche ein Ranking erstellt.
Auszeichnung
Die Auszeichnung „HOHER MEHRWERT“ erhalten alle Apps, die innerhalb ihrer Kategorie besser als der Gesamtmittelwert über alle Marktbegleiter abschneiden. Apps, die innerhalb dieser Gruppe wiederum über dem Durchschnitt liegen, erhalten die Auszeichnung „SEHR HOHER MEHRWERT“.