Automatisierungs- & Systemtechnikanbieter
Arbeitgeber der Zukunft 2025
Eine Untersuchung in Kooperation mit Dem F.A.Z. Institut
In einer Zeit tiefgreifender Transformationen und globaler Herausforderungen zeigt sich die wahre Stärke zukunftsorientierter Unternehmen: Wer heute als Arbeitgeber erfolgreich sein will, muss Innovationskraft, digitale Kompetenz und nachhaltiges Handeln miteinander vereinen. Unternehmen, denen dies gelingt, sichern nicht nur ihre eigene Wettbewerbsfähigkeit, sondern schaffen ein Arbeitsumfeld, das gleichermaßen Stabilität und Fortschritt vermittelt. Dabei wird besonders deutlich, welche Arbeitgeber es verstehen, wirtschaftliche Belastbarkeit mit einem positiven, modernen Arbeitsklima zu verknüpfen. Sie setzen auf transparente Führung, fördern Diversität – etwa durch eine aktive Beteiligung von Frauen in der Geschäftsführung – und gestalten aktiv den Wandel hin zu einer digitalen und nachhaltigen Zukunft. Vor diesem Hintergrund analysiert und bewertet die Studie „Arbeitgeber der Zukunft 2025“ die Daten eines Social Media Monitorings.
Methode
Für diese Studie konnten ca. 6,9 Millionen Nennungen zu etwa 17.000 Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 01. August 2023 bis 31. Juli 2025 identifiziert und zugeordnet werden. Zur Berechnung der Punktwerte des Social Media Monitorings werden für jedes Unternehmen jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonalitätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert verrechnet. Diese beiden Werte sind die Basis eines ersten Punktwertes. Danach werden diese ersten Punktwerte des Social Media Monitorings branchenbezogen für alle Unternehmen normiert. Das beste Unternehmen bildet den Benchmark, die weiteren Wettbewerber werden danach normiert.
Auszeichnung
Die Auszeichnung „Arbeitgeber der Zukunft 2025 “ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben. Die Berechnung des Punktwertes erfolgt branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen innerhalb der Branche. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen, die überdurchschnittlich viele Punkte erreicht haben.
Die Rankings zu der Studie „Arbeitgeber der Zukunft 2025“ mit dem Stand vom 09.09.2025 (gültig bis September 2026):