Ranking: Beste Arbeitgeber der Schweiz
International ist der schweizerische Arbeitsmarkt vor allem für große, multinationale Konzerne bekannt. National jedoch spielen auch vergleichsweise kleinere Arbeitgeber aus diversen dienstleistungsbezogenen Branchen, der verarbeitenden Industrie oder dem Handel eine wichtige Rolle. Welche Unternehmen als Arbeitgeber mit einem besonders guten Ruf auffallen, haben wir in einem großen Webmonitoring untersucht. Die Unternehmen, die dabei am besten abschneiden, wurden in der Studie „Beste Arbeitgeber der Schweiz 2025“ ausgezeichnet.
Methode
Für diese Studie konnten ca. 1,4 Millionen Nennungen zu etwa 700 Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 16. September 2023 bis 15. September 2025 identifiziert und zugeordnet werden. Zur Berechnung der Punktwerte werden für jedes Unternehme jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonalitätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert verrechnet. Diese beiden Werte sind die Basis eines ersten Punktwertes. Danach werden die Punktwerte für alle Unternehmen normiert.
Auszeichnung
Die Auszeichnung „Beste Arbeitgeber der Schweiz 2025“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben. Die Berechnung des Punktwertes erfolgt auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Unternehmen mit überdurchschnittlich guten Punktwerten erhalten die Auszeichnung „Hohe Attraktivität“. Wiederum überdurchschnittliche Unternehmen innerhalb dieser Gruppe erhalten die Auszeichnung „Sehr hohe Attraktivität“.