
Gesamtranking: Beste Arbeitgeber Schweiz
Ein positives Unternehmensimage zieht nicht nur Kundschaft an, sondern wirkt sich auch auf das Interesse potenzieller Arbeitnehmerinnen und -nehmer aus. Das gilt vor allem dann, wenn der Ruf eines Unternehmens explizit hinsichtlich seiner Eigenschaft als Arbeitgeber beleuchtet wird. Welche Unternehmen aus den Wirtschaftszweigen Dienstleistung, Handel und Industrie als Arbeitgeber in der Bevölkerung einen besonders guten Ruf genießen, hat die Kölner Rating- und Rankingagentur ServiceValue in einer großen landesweiten Erhebung untersucht. 801 Unternehmen werden in der Studie „Beste Arbeitgeber der Schweiz 2022“ erstmals aus der Bevölkerung heraus bewertet.
Methode & Auszeichnung
Die Untersuchung besteht aus Umfragen über Online-Panels. Bürgerinnen und Bürger werden im ersten Schritt gefragt, welche der gelisteten Unternehmen ihnen als Arbeitgeber bekannt sind beziehungsweise welche Unternehmen sie als Arbeitgeber beurteilen können.
Instruktion und Fragestellung lauten dann konkret:
„In der folgenden Befragung möchten wir das Image bzw. die Attraktivität von Unternehmen als Arbeitgeber erfassen. Das Image bezeichnet das Stimmungsbild von dem jeweiligen Unternehmen und die Attraktivität ist die Anziehungskraft als Arbeitgeber. Bewertungen sind immer individuell unterschiedlich und hängen von den Erwartungen des Betrachters ab. Positive und negative Assoziationen sowie Wahrnehmungen und Informationen von Anderen können Ihren Gesamteindruck mitprägen. Wie bewerten Sie für [Unternehmen X] das Image bzw. die Attraktivität als Arbeitgeber?“
Das Meinungsbild der Befragten wird dann anhand einer fünfstufigen und voll-verbalisierten Antwortskala erfasst:
Je Unternehmen / Arbeitgeber wird ein ungewichteter Mittelwert gebildet, der über die Positionierung im Gesamtranking entscheidet. Überdurchschnittlich gute Werte erhalten die Auszeichnung „hohe Attraktivität“. Wiederum überdurchschnittlich bessere Werte innerhalb dieser Gruppe erhalten die Auszeichnung „sehr hohe Attraktivität“.