Wer der oder die Beste ist, lässt sich nicht immer allgemeingültig feststellen, denn über die Bewertungskriterien lässt sich oft streiten. Geht es um rein quantitative Messungen wie etwa eine Größe oder Verkaufszahlen, ist das noch relativ einfach. Schwieriger wird es, wenn auch Qualität gemessen werden soll. Die Ermittlung erfolgt anhand von Kundenurteilen und Experten-Audits durch die Kölner Rating- und Rankingagentur ServiceValue in Kooperation mit der Goethe-Universität Frankfurt am Main und WELT.
Die erfolgreichsten Kandidaten werden als Best Practice ausgewiesen und sind zugleich Mitglied im „Club der Besten im geprüften Management“. In der Systematik der Service-Champions befinden sich diese Unternehmen dann auf einem Platin-Rang.
Service-Dimensionen wird das Konstrukt der Kundenorientierung differenziert, strukturiert und umfassend praxisorientiert messbar und steuerbar gemacht. Die SPA ist zugleich ein standardisiertes und objektives Verfahren, welches den internen Entwicklungsstand eines Unternehmens in der Kundenorientierung gut diagnostiziert und belastbare Erkenntnisse liefert. Darüber hinaus ist es ein innovatives Vorgehen, denn die Analyse berücksichtigt im Einzelfall die Wechselbeziehung der unternehmensinternen Aktivitäten und der strategischen Aufmerksamkeitsverteilung. Die Service-Potenzial-Analyse (SPA) ist in ihrer wissenschaftlich-konzeptionellen Anlage eine erfahrungsgestützte und solide Methode. Sie bietet den Unternehmen einen Mehrwert zur Optimierung ihrer Kundenorientierung.“