Deutschlands beste Finanzdienstleister

Eine Untersuchung in Kooperation mit dem F.A.Z. Institut

Die Herausforderungen der Finanzbranche bleiben auch im Jahr 2025 erheblich: Die fortschreitende Digitalisierung, die weiterhin niedrigen Zinsen und der zunehmende Wettbewerb durch innovative, digitale Anbieter stellen die Branche vor große Aufgaben. Hinzu kommen wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Compliance, die die Spielräume vieler Unternehmen zusätzlich einschränken. Doch eines bleibt unverändert: Um auf dem anspruchsvollen Markt für Finanzdienstleistungen erfolgreich zu bestehen, müssen Anbieter weiterhin auf „weiche“ Faktoren wie exzellenten Service, individuelle Beratung und hohe Kundenzufriedenheit setzen. Diese Aspekte schaffen Vertrauen, stärken die Kundenbindung und heben Anbieter von der Konkurrenz ab.

Methode

Für diese Studie konnten ca. 79 Tausend Nennungen zu etwa 2.000 Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 16. Januar 2023 bis 15. Januar 2025 identifiziert und zugeordnet werden. Zur Berechnung der Punktwerte werden für jedes Unternehmen jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonalitätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert verrechnet. Diese beiden Werte sind die Basis eines ersten Punktwertes.
Danach werden die Punktwerte für alle Unternehmen branchenbezogen normiert. Das beste Unternehmen jeder Branche bildet mit 100 Punkten den Benchmark, die weiteren Wettbewerber werden danach normiert. Abschließend wird für jede Branche der durchschnittliche Punktwert aller Teilnehmer ermittelt. Dieser bildet die Untergrenze für die Vergabe der Auszeichnungen.

Auszeichnung

Die Auszeichnung „Deutschlands Beste Finanzdienstleister 2024“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Branchengesamtranking vergeben. Die Berechnung des Punktwertes erfolgt branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen und Marken, die überdurchschnittliche Punktwerte in der Branche erreichen.

Die Rankings zu der Studie „Deutschlands Beste Finanzdienstleister“ mit dem Stand vom 27.02.2025 (gültig bis Februar 2026):

Finden Sie Ihr Ranking