Business Schools / Wirtschaftshochschulen
Digitales Bildungsangebot
Eine Untersuchung in Kooperation mit der WirtschaftsWoche
Anbieter von digitaler Bildung genießen seit einiger Zeit ein deutlich erhöhtes Interesse. Sei es der Wunsch nach privater oder beruflicher Weiterbildung oder die Notwendigkeit zur Nutzung digitaler Lernumgebungen und -hilfen für Schule oder Universität – digital basierte Bildungsangebote liegen im Trend. Welche Anbieter von ihren Nutzerinnen und Nutzern als besonders gut bewertet werden, hat die Rating- und Rankingagentur ServiceValue in Kooperation mit der WirtschaftsWoche nun zum zweiten Mal in der Studie „Digitales Bildungsangebot“ untersucht. Zur Bewertung standen 132 Anbieter von digitaler Bildung aus 12 Kategorien.
Methode und Auszeichnung
Die Untersuchung bildet die Gesamtzufriedenheit der Kunden mit der Nutzung von digitalen Bildungsangeboten mit dem Ziel ab, die besten digitalen Bildungsanbieter auszuzeichnen. Die konkrete Fragestellung lautet:
„Wie fällt Ihre Zufriedenheit mit der Nutzung der Produkte/Leistungen des folgenden Anbieters [xy] insgesamt aus? Bitte bewerten Sie anhand einer Schulnotenskala.“
Antwortmöglichkeiten:
1 = „sehr gut“
2 = „gut“
3 = „befriedigend“
4 = „ausreichend“
5 = „mangelhaft“
6 = „ungenügend“
Über die Mittelwertsbildung auf Einzel- und Gesamtebene (Kategorie) wird anschließend das Ranking gebildet. Die Auszeichnung erfolgt kategorienspezifisch für die jeweils besten Anbieter anhand ihres Mittelwertes im Vergleich zum Kategorienmittelwert. Die Befragung erfolgt ohne Einbindung und Einflussnahme der untersuchten Anbieter.
Rankings
Die Rankings der „Digitalen Bildungsangebote“ mit dem Stand vom 15.10.2021 (gültig bis Oktober 2022).
