Exzellente Nachhaltigkeit

Eine Untersuchung in Kooperation mit dem F.A.Z.-Institut

Inmitten von wachsenden ökologischen Herausforderungen, sozialer Spannungen und ökonomischer Unsicherheiten rückt die Betrachtung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie wieder mehr in den Vordergrund. Dabei ist es relevant zu ermitteln, welche Unternehmen und Marken unter anderem im digitalen Raum in diesen Themengebiet durch ein glaubwürdiges, zukunftsgerichtetes und konsistentes Auftreten positiv wahrgenommen werden. Ökologisch nachhaltige Unternehmen und Marken setzen auf ressourcenschonende Prozesse, klimafreundliche Innovationen und transparente Lieferketten. Gleichzeitig zeigt sich soziale Nachhaltigkeit fest in der Unternehmenskultur verankert. Vielfalt und faire Arbeitsbedingungen werden gleichermaßen gefördert und die gesellschaftliche Verantwortung wird nicht nur ernst genommen, sondern es wird proaktiv Engagement gezeigt. Im Bereich der ökonomischen Nachhaltigkeit zählen neben einem langfristig orientierten Wirtschaften auch noch Innovationskraft, Stabilität und Krisenfestigkeit hinein. Alles Punkte, die auch gesellschaftlich in Bereichen der Forschung wichtigen Fortschritt bedingen und fördern.

Methode
Die Datenerhebung für das Social Media Monitoring erfolgt zweistufig. Der erste Schritt ist das sog. Crawling. Die zweite Stufe, das sog. Processing, greift auf die im Crawling gesammelten Daten zu und analysiert diese nach den Vorgaben des jeweiligen Untersuchungsgegenstandes. Für diese Studie konnten ca. 3,5 Millionen Nennungen zu etwa 17.000 Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2025 identifiziert und zugeordnet werden. Zur Berechnung der Punktwerte werden für jedes Unternehmen jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonalitätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert verrechnet. Diese beiden Werte sind die Basis eines ersten Punktwertes. Danach werden die Punktwerte für alle Unternehmen branchenbezogen normiert.

Auszeichnung
Die Auszeichnung „Exzellente Nachhaltigkeit 2025“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben. Die Berechnung des Punktwertes erfolgt branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen und Marken innerhalb der Branche. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen und Marken, die überdurchschnittlich viele Punkte erreicht haben.

 

Die Rankings zu der Studie „Exzellente Nachhaltigkeit“ mit dem Stand vom 12.08.2025 (gültig bis August 2026):

Finden Sie Ihr Ranking