Händler des Jahres

Eine Untersuchung in Kooperation mit Deutschland Test

Händler müssen sich positiv aus dem Wettbewerbsumfeld abheben, um erfolgreich zu sein und zu bleiben. Überdies sollten sie für ihre Kundinnen und Kunden besonders attraktiv sein. Hierzu genügt es nicht nur in einem Gebiet zu glänzen. Händler müssen die Wünsche ihrer Kunden erfüllen, diese exzellent beraten und nachhaltig agieren. Eine gute Reputation kann hierbei helfen. Für die Studie „Händler des Jahres 2025“ konnten ca. 1.800 Händler berücksichtigt werden.

Methode
Zur Berechnung der Punktwerte werden für jedes Themengebiet und jeden Händler jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonalitätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert je Themengebiet verrechnet. Diese beiden Werte sind die Basis eines ersten Punktwertes. Danach werden die Punktwerte für jedes Themengebiet separat für alle Händler berechnet. Der beste Händler jeder Branche bildet mit 100 Punkten den Benchmark in der Studie, die weiteren Wettbewerber werden daran normiert. Der durchschnittliche Punktwert aller Teilnehmer in einer Branche in der Studie bildet die Untergrenze für die Vergabe der Auszeichnungen in der jeweiligen Branche.

Auszeichnung
Die Auszeichnung „Händler des Jahres 2025“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben. Die Berechnung des Punktwertes erfolgt branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Händler innerhalb der Branche. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen, die überdurchschnittlich viele Punkte erreicht haben.

Die Rankings zur Studie „Händler des Jahres“ mit dem Stand vom 29.08.2025 (gültig bis August 2026):

Finden Sie Ihr Ranking