Autohändler
Höchste Fairness im Job
Eine Untersuchung in Kooperation mit Deutschland Test
Die Wunschliste von Mitarbeitern ist lang: flexible Arbeitszeiten, optimale Karrierechancen, regelmäßige Gehaltserhöhungen, Dienstwagen und vieles mehr. Leider lässt sich das alles nicht immer erfüllen. In der Regel ist das auch kein großes Problem, denn die meisten Beschäftigten können sehr gut einschätzen, was realistisch ist – und was nicht. Tatsächlich geht es ihnen vor allem um eines: Sie wollen fair behandelt werden. Doch wie sieht es mit der Fairness am Arbeitsplatz in der Praxis aus? Welche Unternehmen sind in ihren Branchen führend? Diesen Fragen sind wir zusammen mit DEUTSCHLAND TEST nachgegangen.
Methode
Für diese Studie konnten ca. 1,2 Millionen Nennungen zu etwa 14.700 Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 1. Januar 2022 bis 31. Dezember 2024 identifiziert und zugeordnet werden. Zur Berechnung der Punktwerte werden für jedes Unternehmen jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonalitätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert verrechnet. Diese beiden Werte sind die Basis eines ersten Punktwertes. Danach werden die Punktwerte für alle Unternehmen branchenbezogen normiert.
Auszeichnung
Die Auszeichnung „Höchste Fairness im Job 2025“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben. Die Berechnung des Punktwertes erfolgt branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen innerhalb der Branche. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen, die überdurchschnittlich viele Punkte erreicht haben.