Gesamtranking: Innovativste Unternehmen der Schweiz
Innovativste Unternehmen der Schweiz
Die Schweiz ist nach wie vor bekannt für ihre ausgeprägte Innovationskraft. Deshalb stehen 2025 erneut jene Unternehmen im Mittelpunkt dieser Studie, die mit zukunftsweisenden Entwicklungen und Technologien Maßstäbe setzen. Forschung und Entwicklung spielen dabei eine zentrale Rolle – sie sind das Fundament, auf dem kontinuierlicher Fortschritt und neue Produktideen entstehen. Dank einer lebendigen Innovationskultur gelingt es diesen Unternehmen regelmäßig, Produkte auf den Markt zu bringen, die nicht nur aktuelle Kundenbedürfnisse erfüllen, sondern auch neue Standards setzen. Welche Unternehmen in der Schweiz als besonders innovativ gelten, haben wir in der Studie „Innovativste Unternehmen der Schweiz 2025“ in einem zweistufigen Webmonitoring-Verfahren ermittelt.
Methode
Für diese Studie konnten ca. 152.000 Nennungen zu etwa 700 Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 16. Juli 2023 bis 15. Juli 2025 identifiziert und zugeordnet werden. Zur Berechnung der Punktwerte werden für jedes Unternehmen jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonalitätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert verrechnet. Diese beiden Werte sind die Basis eines ersten Punktwertes. Danach werden die Punktwerte für alle Unternehmen normiert. Das beste Unternehmen bildet mit 100 Punkten den Benchmark, die weiteren Wettbewerber werden danach normiert. Abschließend wird der durchschnittliche Punktwert aller Teilnehmer ermittelt. Dieser bildet die Untergrenze für die Vergabe der Auszeichnungen.
Auszeichnung
Die Auszeichnung „Innovativste Unternehmen der Schweiz 2025“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben. Die Berechnung des Punktwertes erfolgt auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der Sieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen, die überdurchschnittlich viele Punkte erreicht haben.