
Online-Abschluss
Seit geraumer Zeit verlagert sich die Inanspruchnahme von Leistungen bei vielen Kundinnen und Kunden immer stärker in den Online-Bereich. Besonders gern werden dabei vermutlich Anbieter frequentiert, die ihr Online-Geschäft nutzerfreundlich und attraktiv gestalten. So sehen sich vor allem Branchen wie das Finanz- oder Versicherungswesen, wo es vorrangig um Vertragsabschlüsse geht, herausgefordert, ihre digitalen Abläufe und Prozesse weiter zu optimieren.
Vor diesem Hintergrund hat die wirtschaftspsychologische Analysegesellschaft ServiceValue in Kooperation mit der Tageszeitung DIE WELT untersucht, welche Unternehmen ihre Kundinnen und Kunden im Online-Geschäft – Kauf, Buchung und Vertragsabschlüsse – besonders zufriedenstellen konnten. Dabei bewerteten Verbraucher und Verbraucherinnen die Leistung von 1.872 Anbietern aus 108 Branchen.
Methode und Auszeichnung
Für das Ranking „Online-Handel 2023“ wurden rund 377.000 Verbraucherurteile zu Online-Käufen, Online-Buchungen und Online-Vertragsabschlüssen eingeholt und ausgewertet. Die Studie erfolgt eigeninitiiert und unabhängig von den bewerteten Unternehmen. Für jedes Unternehmen wird über alle Antworten (Antwortskala 1-5) der ungewichtete Mittelwert / Score gebildet. Liegt der empirische Mittelwert eines Unternehmens niedriger (=besser) als der Gesamt-Mittelwert innerhalb der jeweiligen Branche, wird dem Unternehmen eine „Hohe Kundenzufriedenheit“ zugeschrieben.Liegt der Eigenwert zusätzlich niedriger (= noch besser) als der Mittelwert dieser „überdurchschnittlichen“ Gruppe, wird dem Unternehmen eine „Sehr hohe Kundenzufriedenheit“ zugeschrieben. Unternehmen mit dem besten Score erhalten die Auszeichnung „Nr.1 in der Kundenzufriedenheit“.