Audiogerätehersteller
Vorreiter in der Konnektivität 2025
Eine Untersuchung in Kooperation mit Dem F.A.Z. Institut
Im Zeitalter des Megatrends Connectivity, der für die tiefgreifende Vernetzung von Menschen, Organisationen, Maschinen und Systemen steht, gewinnen jene Unternehmen an Bedeutung, die nicht nur technologisch auf dem neuesten Stand agieren, sondern auch gesellschaftliche und wirtschaftliche Anforderungen an Sicherheit, Transparenz und Vertrauenswürdigkeit erfüllen. Innerhalb dieser Studie wird beleuchtet, welche Unternehmen im digitalen Diskurs mit ihrer technologischen Exzellenz, ihrer digitalen Infrastruktur und ihrem verantwortungsvollen Umgang mit Daten besonders positiv auffallen. Welche Unternehmen mit ihrer Vorreiterrolle in Sachen Konnektivität auffallen, haben wir in Kooperation mit dem F.A.Z. Institut in einem zweistufigen Webmonitoring-Verfahren untersucht.
Methodik
Für diese Studie konnten ca. 4,5 Millionen Nennungen zu etwa 13.000 Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 1. August 2023 bis 31. Juli 2025 identifiziert und zugeordnet werden. Zur Berechnung der Punktwerte werden für jedes Unternehmen jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonalitätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert verrechnet. Diese beiden Werte sind die Basis eines ersten Punktwertes. Danach werden die Punktwerte für alle Unternehmen branchenbezogen normiert. Das beste Unternehmen jeder Branche bildet mit 100 Punkten den Benchmark, die weiteren Wettbewerber werden danach normiert. Abschließend wird für jede Branche der durchschnittliche Punktwert aller Teilnehmer ermittelt. Dieser bildet die Untergrenze für die Vergabe der Auszeichnungen.
Auszeichnung
Die Auszeichnung „Vorreiter in der Konnektivität 2025“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben. Die Berechnung des Punktwertes erfolgt branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen innerhalb der Branche. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen, die überdurchschnittlich viele Punkte erreicht haben.