Zertifizierung für KAB Maklerservice

Euskirchener Maklerpool überzeugt mit seiner Servicequalität

Die Zertifizierung im Maklerservice umfasst eine Unternehmensanalyse und eine Potenzialanalyse. Die Unternehmensanalyse stellt fest, ob die strukturellen und prozessualen Voraussetzungen für eine hinreichende Maklerorientierung bestehen. Es handelt sich hierbei um ein Muss-Kriterium für eine erfolgreiche Zertifizierung. Das Analyseergebnis wird zugleich anhand einer GAP-Analyse im Verhältnis zu einer dynamischen Referenzleistung (Unternehmen mit ähnlichem Geschäftsmodell) dargestellt. Durch die Potenzialanalyse wiederum wird bewertet, ob es auf Grund von Wahrnehmungsdifferenzen zu strategischen Allokationsfehlern hinsichtlich der organisationalen Ressourcen kommt. Als Gradmesser für die Selbstreflektion im Management darf dieses Ergebnis nicht unterhalb eines bestimmten Richtwertes liegen.

Die Analyse umfasst sieben P-Dimensionen:

  • P1 – Personality
  • berücksichtigt die Serviceorientierung des Unternehmens, die Vorbildfunktion des Managements und auch die interne Servicequalität.

  • P2 – Product
  • stellt hinsichtlich der Produktkonfiguration den Abgleich zwischen Marktleistung und Partnerbedürfnissen dar.

  • P3 – Promotion
  • bezieht sich auf das Markenmanagement und auf den Dialog mit den Partnern.

  • P4 – Price
  • bedeutet Kommerzialisierung unter Einbezug von Partnerwertanalysen, Identifizierung und Entwicklung erfolgversprechender Partnerschaften.

  • P5 – People
  • steht für die richtige Auswahl und Motivation von Mitarbeitern und deren Kompetenz.

  • P6 – Partnership
  • deckt die Integration der Partner zur Optimierung des Leistungsangebotes ab.

  • P7 – Process
  • stellt das Qualitätssicherungssystem in der Steuerung und Kontrolle dar.

Ergebnis

Die KAB Maklerservice GmbH hat die Zertifizierung zur Servicequalität erfolgreich bestanden. Mit einem Wert von 79 (auf einer Skala bis 100) liegt das Ergebnis aus der Unternehmens­analyse über der dynamischen Referenzleistung (Benchmark). Die GAP-Analyse zeigt eine absolute Abweichung von 30 Indexpunkten. Die Potenzialanalyse verdeutlicht mit 71% Ausschöpfungsquote einen relativ hohen Reflexionsgrad im Management. Darüber hinaus verbleiben 29% effektives Potenzial, den Reifegrad des Unternehmens zu erhöhen. Hiermit wird die Optimierung der Ressourcen-Steuerung bezogen auf das derzeitige Stärke-Schwächen- Profil aus der Unternehmensanalyse angesprochen.