Deutschlands Fairste

Eine Untersuchung in Kooperation mit dem F.A.Z. Institut

Fairness wird oft zuerst aus der Sicht der Kunden betrachtet, die sich fair behandelt fühlen, wenn sie auf einen kompetenten Service, hochwertige Produkte und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis zählen können. Kunden erwarten kontinuierliche Optimierungen sowie Serviceangebote, die ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen. Für Mitarbeitende bedeutet Fairness hingegen, dass der Arbeitgeber gerechte und wertschätzende Arbeitsbedingungen bietet. Dazu gehören faire Bezahlung, flexible Arbeitszeiten und ein respektvolles Arbeitsumfeld. Auch der Klimawandel lenkt den Blick auf eine weitere Ebene: Fairness gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Unternehmen, die nachhaltig handeln, kombinieren wirtschaftliche Stabilität mit sozialer Verantwortung und ökologischer Nachhaltigkeit. Fairness ist somit ein vielseitiges Konzept, das Kunden, Mitarbeitende und gesellschaftliche Anforderungen gleichermaßen berücksichtigt. Unternehmen, die diese Perspektiven miteinander verbinden, stärken ihr Ansehen und fördern langfristige Beziehungen auf allen Ebenen.

Methodik

Für diese Studie konnten ca. 7,1 Millionen Nennungen zu etwa 17.000 Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 16. Januar 2023 bis 15. Januar 2025 identifiziert und zugeordnet werden.

Wie werden die Punktwerte für die Eventtypen ermittelt?

Zur Berechnung der Punktwerte werden für jedes Unternehmen jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonalitätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert verrechnet. Diese beiden Werte sind die Basis eines ersten Punktwertes. Danach werden die Punktwerte für alle Unternehmen branchenbezogen normiert. Das beste Unternehmen jeder Branche bildet mit 100 Punkten den Benchmark, die weiteren Wettbewerber werden danach normiert. Abschließend wird für jede Branche der durchschnittliche Punktwert aller Teilnehmer ermittelt. Dieser bildet die Untergrenze für die Vergabe der Auszeichnungen.

Auszeichnung

Die Auszeichnung „Deutschlands Fairste 2025“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben. Die Berechnung des Punktwertes erfolgt branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen innerhalb der Branche. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen, die überdurchschnittlich viele Punkte erreicht haben.

Die Rakings zu der Studie „Deutschlands Fairste“ mit dem Stand vom 24.02.2025 (gültig bis Februar 2026):

Finden Sie Ihr Ranking