Automatisierungs- & Systemtechnikanbieter
Deutschlands Innovationsführer
Eine Untersuchung in Kooperation mit dem F.A.Z-Institut
In vielen Branchen stehen Unternehmen mit ihren Wettbewerbern in enger Konkurrenz. Sich aus dem Wettbewerb positiv hervorzuheben ist es oft schwer aber notwendig, um bei den Kundinnen und Kunden als potenzieller Lieferant Beachtung zu finden und bestenfalls zur ersten Wahl zu gehören. Daher ist es für Unternehmen nicht nur wichtig eine gute Reputation als wirtschaftlich starkes, gut geführtes und sehr profitables Unternehmen zu haben, sondern auch dafür bekannt zu sein, in Innovationen und die eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung zu investieren, um den Kundinnen und Kunden regelmäßig neue Dienstleistungen und Produkte anzubieten – und das noch bevor die Konkurrenz dieses tut. Denn Innovationen schaffen es, Bekanntheit und Aufmerksamkeit zu generieren.
Methode
Für diese Studie konnten ca. 15,8 Millionen Nennungen zu etwa 15.700 Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 1. März 2023 bis 28. Februar 2025 identifiziert und zugeordnet werden. Zur Berechnung der Punktwerte werden für jedes Unternehmen jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Die Berechnungen werden getrennt nach den beiden Themengebieten durchgeführt. Zur Berechnung der Punktwerte werden für jedes Unternehmen und jeddes Themengebiet jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonalitätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert verrechnet. Diese beiden Werte sind die Basis eines ersten Punktwertes in den Themengebieten. Danach werden diese ersten Punktwerte für alle Unternehmen branchenbezogen je Themengebiet normiert. Das beste Unternehmen jeder Branche bildet mit 100 Punkten den Benchmark, die weiteren Wettbewerber werden branchenbezogen normiert.
Auswertung
Die Auszeichnung „Deutschlands Innovationsführer 2025“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben. Die Berechnung des Punktwertes erfolgt branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen innerhalb der Branche. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen, die überdurchschnittlich viele Punkte erreicht haben.