Deutschlands vertrauenswürdigste Unternehmen

Eine Untersuchung in Kooperation mit dem F.A.Z. Institut

In der heutigen Geschäftswelt reicht es nicht mehr aus, nur auf wirtschaftliche Erfolge und Kennzahlen zu setzen. Immer wichtiger wird die Frage, wie verantwortungsvoll und nachhaltig Unternehmen tatsächlich handeln. Gerade das Management steht dabei im Mittelpunkt: Es geht nicht nur darum, Strategien festzulegen und Abläufe zu steuern, sondern auch darum, glaubwürdig Haltung zu zeigen und Werte im Alltag vorzuleben. Auch die Produkte und Services eines Unternehmens tragen maßgeblich dazu bei, wie es wahrgenommen wird. Wer Qualität verspricht, sollte sie auch halten – und wer Nachhaltigkeit kommuniziert, muss diese glaubhaft unter Beweis stellen. In einer Zeit, in der Konsumenten und Geschäftspartner genauer denn je hinschauen, wird Vertrauen zum entscheidenden Gut. Nicht zuletzt gewinnt die Rolle als Arbeitgeber an Bedeutung. Ein Unternehmen, das ein modernes, förderndes und wertschätzendes Arbeitsumfeld schafft, wird für Talente attraktiv – und profitiert von einer motivierten Belegschaft, die sich gerne engagiert und ihrerseits das Unternehmen nach außen positiv repräsentiert. So entsteht ein vielschichtiges Bild: Unternehmen bewegen sich heute in einem Spannungsfeld aus Marktanforderungen, gesellschaftlicher Verantwortung und persönlichem Anspruch. Wer es schafft, diese verschiedenen Ebenen miteinander in Einklang zu bringen, dem wird echtes Vertrauen entgegengebracht – und der gestaltet aktiv seine Zukunft.

Methodik
Die Datenerhebung für das Social Media Monitoring erfolgt zweistufig. Der erste Schritt ist das sog. Crawling. Die zweite Stufe, das sog. Processing, greift auf die im Crawling gesammelten Daten zu und analysiert diese nach den Vorgaben des jeweiligen Untersuchungsgegenstandes. Für diese Studie konnten ca. 28,2 Millionen Nennungen zu etwa 17.100 Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2025 identifiziert und zugeordnet werden. Zur Berechnung der Punktwerte werden für jedes Unternehmen jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonalitätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert verrechnet. Diese beiden Werte sind die Basis eines ersten Punktwertes. Danach werden die Punktwerte für alle Unternehmen branchenbezogen normiert.

Auszeichnung
Die Auszeichnung „Deutschlands vertrauenswürdigste Unternehmen 2025“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben. Die Berechnung des Punktwertes erfolgt branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen und Marken innerhalb der Branche. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen und Marken, die überdurchschnittlich viele Punkte erreicht haben.

Die Rankings zu der Studie „Deutschlands vertrauenswürdigste Unternehmen“ mit dem Stand vom 19.08.2025 (gültig bis August 2026):

Finden Sie Ihr Ranking