Autoglasreparaturanbieter
Vorreiter in der Nachhaltigkeit
Eine Untersuchung in Kooperation mit Dem F.A.Z. Institut
Innovative Nachhaltigkeitslösungen gehen weit über den Wunsch der Verbraucherinnen und Verbraucher nach umweltbewussten Produkten hinaus. Sie fördern langfristig die Wettbewerbsfähigkeit, stärken das Vertrauen in die Marke und verbessern die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Wer Ressourcen effizient nutzt, soziale Verantwortung übernimmt und kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investiert, schafft die Grundlage für dauerhaften Erfolg und gesellschaftliche Akzeptanz. Die Verbindung von Innovation und Nachhaltigkeit ermöglicht es, wirtschaftliche Stärke mit Verantwortung zu vereinen. Anbieter, die diesen Weg konsequent gehen, setzen Maßstäbe für eine verantwortungsvolle Zukunft und zeigen, dass nachhaltiges Handeln und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind. Sie stehen als Vorreiter an der Spitze ihrer Branche und gestalten aktiv den Wandel zu einer nachhaltigeren Wirtschaft. Vor diesem Hintergrund analysiert und bewertet die Studie „Vorreiter in der Nachhaltigkeit 2025“ die Daten eines Social Media Monitorings.
Methode
Für diese Studie konnten ca. 6,4 Millionen Nennungen zu etwa 16.000 Unternehmen und Marken innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 01. Oktober 2023 bis 30. September 2025 identifiziert und zugeordnet werden. Zur Berechnung der Punktwerte werden für jedes Unternehmen und jede Marke jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonal tätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert verrechnet. Diese beiden Werte sind die Basis eines ersten Punktwertes.
Auszeichnung
Die Auszeichnung „Vorreiter in der Nachhaltigkeit 2025“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben. Die Berechnung des Punktwertes erfolgt branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen und Marken innerhalb der Branche. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen und Marken, die überdurchschnittlich viele Punkte erreicht haben.