Auslandstelefonie
Obwohl inzwischen auch bereits die ersten optimistischeren Prognosen gestellt werden, müssen Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland für viele Leistungen und Produkte derzeit tief in die Taschen greifen. Günstige Preise haben deshalb für viele bei der Anbieterwahl oberste Priorität. Welche Unternehmen aktuell auf Grund ihrer Preisgünstigkeit eine hohe Präferenz erhalten, hat die Rating- und Rankingagentur ServiceValue in Kooperation mit der WirtschaftsWoche in der neuen Studie „Deutschlands Preisfavoriten“ untersucht. Dafür wurden rund 240.000 Verbraucherurteile zu 1.399 Unternehmen und Anbietern aus 107 Branchen eingeholt und ausgewertet.
Methode
Die Studie „Deutschlands Preisfavoriten“ basiert auf Verbraucherangaben aus einem Online-Panel und erfolgt ohne Einbindung der zu untersuchenden Unternehmen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Umfrage werden darum gebeten, anhand einer vierstufigen Antwortskala anzugeben, welche Anbieter Sie auf Grund der Preisgünstigkeit ihrer Leistungen und Produkte bevorzugen. Auf Basis ihrer Antworten wird für jedes Unternehmen ein ungewichteter Mittelwert gebildet. Liegt der Mittelwert eines Unternehmens niedriger und somit besser als der Gesamtmittelwert der jeweiligen Branche, wird dem Unternehmen eine „HOHE Empfehlung“ zugeschrieben. Anbieter, die wiederum unter dem Durchschnitt dieser bereits ausgezeichneten Gruppe liegen, erhalten eine „SEHR HOHE Empfehlung“. Das Unternehmen mit dem besten Mittelwert innerhalb seiner Branche erhält die Auszeichnung „HÖCHSTE Empfehlung“.
Auswertung
Für die Auswertung und die Rankings wird das Antwortverhalten (Verbraucherurteile) der Befragten hinsichtlich der folgenden Fragestellung herangezogen:
„Welche der folgenden Anbieter [aus Branche XY] bevorzugen Sie auf Grund der Preisgünstigkeit ihrer Leistungen und Produkte?“
Mit den folgenden Antwortmöglichkeiten:
- 1 = „würde ich allen anderen gegenüber bevorzugen“
- 2 = „würde ich den meisten gegenüber bevorzugen“
- 3 = „würde ich nur wenigen gegenüber bevorzugen“
- 4 = „würde ich keinem gegenüber bevorzugen
bzw. kann ich nicht beurteilen (–)“
Auszeichnung
Liegt der empirische Mittelwert eines Unternehmens niedriger (=besser) als der Gesamt–Mittelwert der jeweiligen Branche, wird dem Unternehmen die Auszeichnung „HOHE Empfehlung“ zugeschrieben. Liegt der Eigenwert zusätzlich niedriger (= noch besser) als der Mittelwert dieser „überdurchschnittlichen“ Gruppe, wird dem Unternehmen eine „SEHR HOHE Empfehlung“ zugeschrieben.
Das Unternehmen mit dem besten Mittelwert innerhalb einer
Branche erhält die Auszeichnung „HÖCHSTE Empfehlung“.