Ranking der Branchen
1.224 Unternehmen aus 78 Branchen auf Fairness geprüft
Im Sport bezeichnet Fair Play ein Verhalten, das sich über die reine Regelkonformität hinaus durch grundlegenden gegenseitigen Respekt definiert. Dieses Fairness-Verständnis kommt auch in der Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen gut an und zeigt sich, online oder stationär, in fairer Behandlung der Kunden vom Kauf oder Vertragsabschluss bis hin zu möglichen Reklamationen oder Beschwerden. Welche Unternehmen aus Kundensicht mit vorbildlicher Fairness überzeugen, hat ServiceValue nun in Kooperation mit Deutschland Test im inzwischen vierten Jahr untersucht. Dabei stehen insgesamt 1.224 Unternehmen und Anbieter aus 78 Branchen auf dem Verbraucherprüfstand.
Methode
Basis der Untersuchung „Fairste Unternehmen“ ist eine repräsentativ ausgesteuerte Online-Erhebung, in der Kunden befragt werden, inwiefern sie sich im Kontakt zu ausgewählten Unternehmen fair behandelt bzw. versorgt fühlen. Für die Auswertung wird je Unternehmen der Mittelwert der abgegebenen Stimmen auf einer 5-stufigen Zustimmungs-Skala berechnet und in einzelne Rankings über alle untersuchten Anbieter innerhalb einer Branche überführt.
Die konkrete Fragestellung lautet:
„Bitte geben Sie an, inwiefern die folgende Aussage für Sie als Kunde/Verbraucher auf die folgenden Anbieter zutrifft: Ich fühle mich von (…) fair behandelt bzw. fair versorgt.“
Die konkreten Antwortmöglichkeiten sind:
- 1 = „trifft voll und ganz zu“
- 2 = „trifft zu“
- 3 = „trifft eher zu“
- 4 = „trifft eher nicht zu“
- 5 = „trifft nicht zu“
Die Bewertung „FAIRES UNTERNEHMEN“ erhalten alle Unternehmen, die innerhalb ihrer Branche besser als der Gesamtmittelwert aller ausgewerteten Anbieter abschneiden. Unternehmen, die innerhalb dieser Gruppe wiederum besser als der Durchschnitt liegen, erhalten die Bewertung „FAIRSTES UNTERNEHMEN“. Die Untersuchung erfolgt ohne Mitwirkung der bewerteten Unternehmen. Ihr liegen mehr als 238.500 Verbraucherurteile zugrunde.
Hinweis: Die Liste berücksichtigt 1.224 Unternehmen. Ist ein Anbieter nicht aufgeführt und nicht untersucht worden, so heißt dies nicht, dass dieses fehlende Unternehmen am Markt nicht mehr existent ist bzw. von seinen Kunden keine Fairness-Zuschreibung erhält. Ein Unternehmen wird aufgenommen, wenn sein Marktanteil (Kundenanzahl) hinreichend groß ist.