Audiogeräte
Höchste Reputation
Eine Untersuchung in Kooperation mit Deutschland Test
Noch nie war es so einfach und schnell wie heute, an relevante Informationen über Unternehmen zu gelangen. Dies betrifft sowohl Aspekte, die eine positive Reputation fördern, als auch solche, die ihr schaden können. Beide verbreiten sich in rasantem Tempo, sodass sie die öffentliche Wahrnehmung und den geschäftlichen Erfolg von Unternehmen innerhalb kürzester Zeit beeinflussen können. Umso wichtiger ist es, diese Informationen gezielt zu managen und strategisch darauf zu reagieren.
Im digitalen Zeitalter wird die Reputation von Unternehmen und Marken zunehmend durch Online-Kanäle geprägt. Daher wurde eine umfassende Analyse der deutschen Unternehmen und Marken durchgeführt. Mithilfe eines Social Media Monitorings wurden dabei die zentralen Reputationsdimensionen untersucht: „Arbeitgeber“ „Management“, „Produkt und Service“, „Wirtschaftlichkeit“ und „Nachhaltigkeit“. Welche Unternehmen und Marken online besonders positiv von sich reden machen, haben wir in Kooperation mit DEUTSCHLAND TEST in einem zweistufigen Webmonitoring-Verfahren bereits zum neunten Mal in Folge untersucht.
Methode
In der ersten Stufe des Verfahrens, dem Crawling, wurden zwischen dem 1. März 2023 und dem 28. Februar 2025 mehrere hundert Millionen öffentliche deutsche Internetquellen inklusive redaktioneller Webseiten und Social Media nach Erwähnungen von Unternehmen und Marken in Verbindung mit bestimmten Eventtypen durchsucht. Die relevanten Eventtypen waren die folgenden fünf Themenfelder: Arbeitgeber, Management, Produkt & Service, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Diese Themenfelder wurden konkretisiert durch definierte Keywords, Text- und Satzkorpora. In der zweiten Stufe, dem Processing, wurden die im Crawling gesammelten Daten mit Hilfe künstlicher Intelligenz ausgewertet und analysiert. Für jedes Unternehmen bzw. für jede Marke wurde für jeden Eventtypen die Tonalität anhand von Textfragmenten dahingehend untersucht, ob die Erwähnungen als positiv, negativ oder neutral zu bewerten sind.
Auszeichnung
Die Auszeichnung „Höchste Reputation 2025“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben.Die Berechnung des Punktwertes erfolgt branchenspezifisch auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen und Marken innerhalb der Branche. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen und Marken, die überdurchschnittlich viele Punkte erreicht haben.