Vorbild in Vielfalt und Diversity

Eine Untersuchung in Kooperation mit dem F.A.Z. Institut

Wenn ein Unternehmen Chancengleichheit und Fairness wirklich lebt, wird es zu einem echten Vorbild für Vielfalt und gelebte Diversity. Daraus entsteht eine Unternehmenskultur, in der jede Person – unabhängig von Geschlecht, kulturellem Hintergrund oder anderen Unterschieden – wertgeschätzt und in ihrer Einzigartigkeit gefördert wird.Veränderung beginnt dort, wo allen Mitarbeitenden gleiche Chancen auf Entwicklung, Mitgestaltung und Aufstieg geboten werden. Vielfalt öffnet den Raum für neue Blickwinkel, inspiriert zu kreativeren Lösungen und führt zu innovativen Ideen. So entstehen Wege der Zusammenarbeit und Kundenansprache, die nicht nur erfolgreicher, sondern auch nachhaltiger sind – und damit die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sichern. Welche Unternehmen Vielfalt auf vorbildliche Weise in ihre Unternehmenspraktiken und philosophie integrieren, haben wir in Kooperation mit dem F.A.Z. Institut in einem zweistufigen Webmonitoring-Verfahren untersucht.

Methode
Für diese Studie konnten ca. 153 Tausend Nennungen zu etwa 17.000 Unternehmen innerhalb des Untersuchungszeitraums vom 1. September 2023 bis 31. August 2025 identifiziert und zugeordnet werden. Zur Berechnung der Punktwerte werden für jedes Unternehmen jeweils die Tonalität und die Reichweite berücksichtigt. Dies erfolgt durch die Ermittlung der Tonalitätssaldi je Eventtyp, die anschließend gewichtet zu einem Gesamttonalitätswert verrechnet werden. Die Reichweite geht ein durch die Berechnung der Differenz von positiven und negativen Fragmenten je Eventtyp. Diese Werte werden gewichtet und zu einem Gesamtreichweitenwert verrechnet. Diese beiden Werte sind die Basis eines ersten Punktwertes. Danach werden die Punktwerte für alle Unternehmen branchenbezogen normiert. Das beste Unternehmen jeder Branche bildet mit 100 Punkten den Benchmark, die weiteren Wettbewerber werden branchenbezogen normiert.

Auszeichnung
Die Auszeichnung „Vorbild in Vielfalt und Diversity 2025“ wird anhand der erreichten Punktzahl im Gesamtranking vergeben. Zunächst werden die branchennormierten Punktzahlen des Social Media Monitorings und des Fragebogens zu einem gewichteten Mittel verrechnet und abschließend auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten normiert. Der jeweilige Branchensieger erhält 100 Punkte und setzt damit den Benchmark für alle anderen untersuchten Unternehmen innerhalb der Branche. Der durchschnittliche Punktwert aller Teilnehmer in einer Branche bildet die Untergrenze für die Vergabe der Auszeichnungen. Eine Auszeichnung erhalten diejenigen Unternehmen, die überdurchschnittlich gut in der Gesamtwertung sind.

Die Rankings zu der Studie „Vorbild in Vielfalt und Diversity“ mit dem Stand vom 22.09.2025 (gültig bis September 2026):

Finden Sie Ihr Ranking