
Unsere Studienergebnisse
-
Kundenurteil: Fairness von Privat-Haftpflichtversicherern 2018
WeiterlesenWettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 37 Privat-Haftpflichtversicherer
Die Privat-Haftpflichtversicherung zählt zu den wichtigsten Policen und zugleich günstigsten Produkten der Assekuranz. Sie greift, wenn ein Versichter unabsichtlich einen Personen-, Sach- oder Vermögensschaden verursacht hat und dafür aufkommen muss. Der Schutz umfasst nicht nur Bagatellen wie die beschädigte Hi-Fi-Anlage eines Freundes oder das umgekippte Rotweinglas auf dem neuen Teppich. Bezahlt macht sich die Haftpflicht vor allem bei einem größeren Malheur. Da kommen schnell große Summen zusammen, die im schlimmsten Fall den finanziellen Ruin bedeuten können. Bei welchem Privat-Haftpflichtversicherer sich die Kunden gut aufgehoben fühlen, untersucht ServiceValue in Kooperation mit Focus-Money im vierten Jahr.
Kundenurteil: Fairness von Arbeitskraftabsicherern 2018
WeiterlesenWettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 28 Arbeitskraftabsicherer
Ob Unfall oder psychisches Leiden, Krebserkrankung oder chronische Rückenschmerzen – es kann jeden treffen. Doch viele unterschätzen das Risiko, von heute auf morgen den Beruf nicht mehr ausüben zu können oder überhaupt nicht mehr arbeitsfähig zu sein. Immerhin jede fünfte neu bewilligte Rente geht an Menschen, die ihre Erwerbstätigkeit einschränken oder aufgeben müssen, noch bevor sie das reguläre Rentenalter erreichen, so Zahlen der Deutschen Rentenversicherung. Trotz der hohen Gefahr – die Absicherung in der Bevölkerung ist viel zu niedrig. Dabei gint es neben der BU-Versicherung viele Alternativen wie etwa eine private Erwerbsunfähigkeitsversicherung. Sie zahlt in der Regel, wenn jemand nicht mehr fähig ist, mindestens drei Stunden täglich zu arbeiten – egal, in welchem Beruf. Doch welches Produkt ist das richtige? Die Vielfalt an Möglichkeiten für eine Absicherung der eigenen Arbeitskraft macht das Thema komplex und erschwert den Durchblick. Vor diesem Hintergrund hat SerivceValue in Kooperation mit Focus-Money erstmalig die Fairness von Arbeitskraftabsicherern untersucht.
Kundenurteil: Fairness von Rechtsschutzversicherern 2018
WeiterlesenWettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 25 Rechtsschutzversicherer in Deutschland
Viele Menschen werden sicher denken: Die Rechtsschutzversicherung kann nur eine Erfindung der Deutschen sein! Mit den üblichen Klischees über unsere Landsleute im Hinterkopf – darunter Vollkasko-Mentalität und Rechthaberei – kann man durchaus zu dieser Vermutung gelangen. Tatsächlich aber hat die Rechtsschutzversicherung, wie wir sie heute kennen, ihren Ursprung in Frankreich. Im Jahr 1917 fanden sich in Le Mans Rennfahrer und Veranstalter zusammen, weil sie das Kostenrisiko von Rechtsstreitigkeiten rund um die gefährlichen Rennen gemeinsam schultern wollten. Das war der Startschuss. Inzwischen geht fast jeder Zweite auf Nummer sicher: 49 Prozent der Deutschen besitzen eine Rechtsschutzpolice zur finanziellen Absicherung gegen Anwalts- und Prozesskosten. Komplettpakete für Privatpersonen oder Familien beeinhalten Privat-, Berufs-, Wohnungs- und Verkehrsschutz. Doch nicht nur die reine Produktleistung zählt. Bei welchen Rechtsschutzversicherern sich die Kunden besonders gut aufgehoben fühlen, untersucht ServiceValue in Kooperation mit Focus-Money im vierten Jahr.
Kundenurteil: Fairness von digitalen Versicherungsexperten 2018
WeiterlesenWettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 24 digitale Versicherungsexperten
Die Digitalisierung verändert die Versicherungswirtschaft; Insurtechs sind Treiber dieser Entwicklung. Sie haben sich mittlerweile zum festen Bestandteil der Versicherungsbranche etabliert. Die Veränderungen in der Branche gehen also ungebremst voran. Eine Kernfrage bleibt: Können digitale Versicherungsberater in ihren verschiedenen Formen den persönlichen Kontakt zum Kunden annähernd ersetzen? Es wird immer Versicherungssparten mit besonders beratungsintensiven und komplexen Produkten und das Kundenbedürfnis nach Sicherheit geben. Wenn nicht mehr der menschliche Vermittler das Vertrauensverhältnis aufbauen kann, müssen die Unternehmen auf anderem Weg überzeugen. Wie sieht es aus Kundensicht mit der Fairness der InsurTechs aussieht hat ServiceValue in Kooperation mit Focus-Money zum zweiten Mal untersucht.
Kundenurteil: Fairness von betrieblichen Altersversorgern 2018
WeiterlesenWettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 30 Versicherer in Deutschland
Einen Rechtsanspruch auf eine bAV durch Entgeltumwandlung hat seit mehr als 15 Jahren jeder Arbeitnehmer. Heißt: Auf Wunsch müssen Arbeitgeber für ihre Beschäftigten einen Teil des Bruttolohns statt aufs Gehaltskonto in einen Vorsorgevertrag überweisen. Für bis zu 3.120 umgewandelte Euro im Jahr muss der Beschäftigte so keine Sozialabgaben leisten. Steuerfrei sind sogar bis zu 6.240 Euro – hier hat der Gesetzgeber für die Rentenstärkung eine Schippe draufgelegt und die Förderung verdoppelt. Weiterer Anreiz: Weil auch die Betriebe Sozialabgaben sparen, sollen die Chefs 15 Prozent des Sparbeitrags als Zuschuss beisteuern. Rententuning hin oder her – eine Hürde bleibt: Das Thema ist äußerst komplex. Vielen Arbeitgebern und ihren Belegschaften fehlt es an Informationen. Hier ist für Vertriebsprofis noch viel zu tun. Als Aufklärer gefragt sind hier vor allem die Kundenberater der Lebensversicherer, die mit 15,7 Millionen bAV-Verträgen Hauptakteur am Markt. Doch welche Anbieter erweisen sich als fairste Partner für Betriebe und ihre Mitarbeiter? Dies untersucht ServiceValue in Kooperation mit Focus-Money im vierten Jahr.
DEUTSCHLAND TEST: Partnervermittlungen und Singlebörsen 2018
WeiterlesenWettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 7 Partnervermittlungen und 11 Singlebörsen
In Deutschland gibt es mittlerweile mehr als 2.000 verschiedene Dating-Portale, somit haben Singles die Qual der Wahl. Dabei sind die Geschäftsmodelle der Portale fest etabliert: In der Regel können sich Interessenten im ersten Schritt kostenlos anmelden. Allerdings sind die Möglichkeiten dann oft begrenzt und so ist das vollständige Ansehen von Profilen meist mit Kosten verbunden. Dass sich die Geschäftsmodelle auf mittlere Sicht komplett verändern, ist nicht zu erwarten, dennoch sollten die Anbieter stets um Optimierung bemüht sein, denn der Wettbewerb ist groß. Auf welcher Plattform sich die Kunden am wohlsten fühlen untersucht ServiceValue in Kooperation mit DEUTSCHLAND TEST im fünften Jahr.
ServiceAtlas Energieversorger 2018
WeiterlesenWettbewerbsanalyse zur Kundenorientierung mit Detail-Auswertungen für 33 Energieversorger
Der Anteil an regenerativen Quellen in Deutschlands Energiemix steigt stetig an. Dabei wird die meiste Energie vor allem durch Windkraft an Land, Biomasse und Photovoltaik erzeugt. Diese Entwicklung begrüßen auch die deutschen Verbraucher, da sie zunehmend Wert auf Nachhaltigkeit und Ökostrom bei Energieversorgern legen. Darüber hinaus spielen bei der Wahl des Energieversorgers aber auch die Kundenberatung und der Service eine entscheidende Rolle. Wie die Stromanbieter insgesamt in der Kundenorientierung aufgestellt sind, untersucht ServiceValue jährlich.
Kundenurteil: Fairness von Tier-Krankenversicherern 2018
WeiterlesenWettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 12 Tier-Krankenversicherer
Die Tierliebe der Deutschen lässt sich in Zahlen ausdrücken. Rund 9,2 Millionen Hunde und 13,7 Millionen Katzen besaßen die Bundesbürger im Jahr 2017. Selbstverständlich liegt den Besitzern das Wohlergehen ihrer Vierbeiner besonders am Herzen. Im Gegensatz zu Kindern sind die tierischen Familienmitglieder jedoch von Haus aus „Privatpatienten“. Das bedeutet: ambulante oder stationäre Behandlungen müssen Herrchen und Frauchen aus eigener Tasche bezahlen. Wie bei menschlichen Patienten gilt: Je aufwendiger der Eingriff, desto höher die Rechnung. Mit einer Tier-Krankenversicherung kann man sich finanziell wappnen. Sie übernimmt die Kosten für Diagnoseverfahren, Operationen, Heilbehandlungen und teilweise auch Vorsorgeverfahren und Zahnbehandlungen. Doch bei welchen Krankenversicherern sind Tierfreunde und ihre vierbeinigen Begleiter in artgerechten Händen? Dies zeigt die von ServiceValue in Kooperation mit Focus-Money durchgeführte Untersuchung.
Kundenurteil: Fairness von Massivhausanbietern 2018
WeiterlesenWettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 12 Massivhausanbieter in Deutschland
Um den Wunsch nach einem Haus zu verwirklichen, können Eigenheimkäufer auf eine Vielzahl von Systemanbietern für Massivhäuser zugreifen. Die Vorteile dieser Unternehmen sind vielfältig: Bauherren haben für das gesamte Haus nur einen Vertragspartner. Sie können auf Grundlage von Typenhäusern eine Vorentscheidung treffen, die dann individuellen Gestaltungsspielraum bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe lässt. Massivhäuser bestehen aus Mauerwerk und Stahlbeton oder Beton. Im Gegensatz zur Skelettbauweise sind bei einem Massivbau raumabschließende Komponenten wie etwa Decken und Wände zugleich auch die statisch tragenden Elemente. Jenseits der wichtigen Fragen nach Baumethode und Baustoffen, sollten Kunden auch den fairen Umgang der Anbieter mit ihnen im Blick haben.Welche Anbieter von ihren Kunden als besonders fair wahrgenommen werden, hat ServiceValue in Kooperation mit Focus-Money im sechsten Jahr untersucht.
Kundenurteil: Fairness von Finanzvertrieben 2018
WeiterlesenWettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 10 große bankunabhängige Finanzvertriebe in Deutschland
In Deutschland wächst die Sorge um die Altersvorsorge. Insbesondere die seit Jahren anhaltenden Niedrigzinsen schüren die Sorgen um die private Altersvorsorge. Dennoch bleibt sie zwingend notwendig, um die Lücke bei der gesetzlichen Rente zu schließen. Je schwieriger die Rahmenbedingungen, desto wichtiger ist die Unterstützung durch Profis. Ob es um die Absicherung existenzieller Risiken, Altersvorsorge, Vermögensaufbau, staatliche Fördermöglichkeiten oder die Finanzierung größerer Investitionen geht – mit ganzheitlichen Beratungsansätzen versuchen Finanzdienstleister, für ihre Kunden gegenzusteuern. Welchen Finanzdienstleister ihre Kunden dabei am stärksten überzuegen, hat ServiceValue in Kooperation mit Focus-Money im achten Jahr untersucht.
Kundenurteil: Fairness von Tier-Haftpflichtversicherern 2018
WeiterlesenWettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 26 Tier-Haftpflichtversicherer
Eltern haften für ihre Kinder – und Hundebesitzer für ihre Vierbeiner. Größter Unterschied: Schäden durch Hunde sind nicht über die Privathaftpflichtversicherung abgesichert. Doch sie können im Ernstfall schmerzhafte finanzielle Folgen nach sich ziehen. Das gilt nicht nur bei Beißunfällen, sondern auch in unglücklichen Alltagssituationen. Eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung deckt solche Risiken ab. Sie trägt die Kosten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Die Policen sind dabei durchaus erschwinglich. Günstige Tarife liegen bei unter 50 Euro im Jahr. Potenzial heben. Dennoch haben nur zwei Drittel aller Hundebesitzer eine Tierhalter-Haftpflichtversicherung abgeschlossen. Makler sollten diese Gelegenheit nutzen. Wer beim Kundentermin bereits an der Tür von einem aufgeregten Vierbeiner begrüßt wird, findet schnell und ungezwungen den Einstieg ins Thema. Welche Tierhaftpflicht-Versicherer aus Kundensicht besonders gut aufgestellt sind, untersucht ServiceValue in Kooperation mit Focus-Money im zweiten Jahr.
Kundenurteil: Fairness von Unfallversicherern 2018
WeiterlesenWettbewerbsanalyse mit Detail-Auswertungen für 35 Unfallversicherer
Jedes Jahr ereignen sich in Deutschland etwa neun Millionen Unfälle – und nicht selten tragen Betroffene dauerhafte Einschränkungen davon. Ob es ein Unfall zu Hause, in der Freizeit oder bei der Arbeit war: Eine private Unfallversicherung ist in solchen Fällen Finanzretter in der Not. Die Anbieter sind zur Stelle, wenn bei Betroffenen eine bleibende gesundheitliche Schädigung durch einen Unfall entsteht. Sie unterstützen die Geschädigten etwa mit Krankenhaustagegeld. Doch wer bietet aus Kundensicht umfassenden Schutz zu fairen Preisen? Auf wen können die Betroffenen im Ernstfall bauen? Diesen Fragen ging ServiceValue in Kooperation mit Focus-Money erneut nach und führte zum zweiten Mal eine Fairness-Studie für die Branche durch.