Anbieter von Goldsparplänen
Der Kauf bei Anbietern, die nicht oder nur wenig vertrauenswürdig erscheinen, ist in der Regel risikobehaftet und wird deshalb von Kundinnen und Kunden nach Möglichkeit vermieden. Welchen Unternehmen im Gegensatz dazu ein besonders hohes Vertrauen entgegengebracht wird, haben wir in Kooperation mit der WirtschaftsWoche zum in diesem Jahr zwölften Mal für ihr „Vertrauensranking“ untersucht. Zur Bewertung standen 1.878 Unternehmen aus 106 Branchen. Der Studie liegen insgesamt 563.457 Kundenurteile zugrunde.
Methode
Die Untersuchung basiert auf einer Verbraucherbefragung über ein Online-Access-Panel. Die Teilnehmenden werden gefragt, ob sie in ihrer Eigenschaft als Kunden oder Käufer den Leistungen oder Produkten der zu untersuchenden Anbieter vertrauen. Anhand der Antwortmöglichkeiten „ja“, „nein“ und „kein Kunde des Unternehmens / kein Käufer der Marke“ wird für jedes Unternehmen ein individueller Kundenvertrauensindex (KVI) erhoben, der eine unternehmens- und branchenübergreifende Vergleichbarkeit ermöglicht. Der KVI ist gleichzusetzen mit dem Prozentsatz der Kundinnen und Kunden, die dem jeweiligen Unternehmen vertrauen: Ein KVI von 60 bedeutet also, dass 60 Prozent der Befragten dem Unternehmen oder der Marke vertrauen.
Auszeichnung
Ausgehend von den zentrierten Mittelwerten der einzelnen Branchen sind Unternehmen ausgezeichnet, die ein für ihre Branche überdurchschnittliches Kundenvertrauen aufweisen. Sie erhalten das Prädikat “Hohes Kundenvertrauen”. Unternehmen, deren KVI zusätzlich über dem Mittelwert dieser bereits überdurchschnittlich bewerteten Unternehmen liegen, sind mit “Sehr hohes Kundenvertrauen” ausgewiesen. Das Unternehmen, das innerhalb seiner Branche die stärkste positive Abweichung aufweist, ist mit “Höchstes Kundenvertrauen” ausgezeichnet.