Apotheken-Kooperationen
Familienfreundliche Unternehmen
Deutschland wird oft als nicht besonders kinderfreundlich beschrieben. Aber gilt das auch für die Unternehmen, mit denen Familien zu tun haben? Wir haben in Kooperation mit der WELT AM SONNTAG und unter wissenschaftlicher Begleitung der Goethe Universität Frankfurt erhoben, welche Unternehmen aus Kundensicht besonders gut auf die Kundengruppe „Familie mit Kind“ eingestellt sind. Ausgewertet wurden insgesamt 73.160 Kundenurteile aus Haushalten, in denen ein oder mehrere Kinder leben.
Der Family Experience Score
Ziel der Untersuchung ist, den Gesamtmarkt (branchenübergreifend und branchenspezifisch) anhand eines einfachen, aber validen Indikators hinsichtlich der wahrgenommenen Familienfreundlichkeit zu durchleuchten und zu sortieren. Hierfür wird der sog. „Family Experience Score“ (FES) herangezogen, ein ungewichteter Mittelwert über die folgenden acht Bewertungskriterien:
- Das Produkt- und Dienstleistungsangebot ist auf Familien und Kinder ausgerichtet.
- Die Mitarbeiter sind familien- und kinderfreundlich.
- Ich fühle mich mit meinem Kind dort gut aufgehoben.
- Zusatzleistungen für Familien und Kinder (z.B. Spielangebote, Aufenthaltsmöglichkeiten) werden angeboten.
- Die Umfeldgestaltung (z.B. Filiale, Shop) ist familien- und kindgerecht.
- Getroffene Aussagen und Versprechen gegenüber Familien und Kindern werden eingehalten.
- Bedürfnisse von Familien und Kindern werden erfüllt.
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis für Familien und Kinder ist angemessen.
Die Familien- und Kinderorientierung der Unternehmen wurde aus Sicht der Zielgruppe Familie mit Kind bewertet.
Das Ranking
Für die Rankings und zur Feststellung der Familienfreundlichkeit der Unternehmen ist das Antwortverhalten (Kundenurteile) der Befragten hinsichtlich der familienbezogenen Bewertungskriterien ausschlaggebend. Der erhobene „Family Experience Score“ (FES) bildet somit die Grundlage der (branchenspezifischen) Rankings.
Auszeichnung
Die familienfreundlichsten Unternehmen sind in drei Medaillen-Ränge unterteilt. Voraussetzung einer Auszeichnung ist, dass der FES dieser Unternehmen oberhalb des jeweiligen Branchenmittelwertes liegt. Für die Zuordnung des Medaillenranges wird die Differenz zwischen dem höchsten FES und des durchschnittlichen FES einer Branche herangezogen und jeweils in Terzile unterteilt. Auf einem Bronze-Rang befinden sich Unternehmen, deren FES innerhalb des ersten Terzils liegt, auf einem Silber-Rang Unternehmen, deren FES innerhalb des zweiten Terzils liegt und auf einem Gold-Rang Unternehmen, deren FES innerhalb des obersten Terzils liegt. Die Auswertung und Zuordnung erfolgt jeweils branchenspezifisch. Die jeweils Besten aus den untersuchten Branchen werden als Nr. 1 der Branche ausgewiesen.