Aluminiumwerke
Eine Untersuchung in Kooperation mit dem WELT Informationssender
Corporate Responsibility, also die unternehmerische Verantwortung in Hinsicht auf Unternehmensführung und auch allgemeine Nachhaltigkeit, steht zunehmend im öffentlichen Interesse und gewinnt auch als Distinktionsmerkmal unter Wettbewerbern an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund hat die Rating- und Rankingagentur ServiceValue in Kooperation mit dem führenden Nachrichtensender WELT TV rund 171.000 Führungskräfte-Urteile zur unternehmerischen Verantwortung deutscher Unternehmen eingeholt. Insgesamt 1.969 Unternehmen aus 134 Branchen wurden für die Studie „Unternehmerische Verantwortung“ bewertet.
Methode
Fällt es auch nicht leicht, eindeutig zu bestimmen, wie sich unternehmerische Verantwortung in einer Unternehmensführung zeigt oder ob Unternehmenslenker tatsächlich vermögen, Verantwortung für alle möglichen Handlungen und ihre Folgen innerhalb und außerhalb des Unternehmens zu übernehmen, so kann doch vorausgesetzt werden, dass Personen, die Verbraucher und zugleich Beteiligte der Wirtschaft sind, aufgrund ihres „doppelten“ Hintergrundwissens und Erfahrungen eine Vorstellung davon haben, welcher Unternehmensführung unternehmerische Verantwortung gegenüber Umwelt, Gesellschaft, Mitarbeiter und Kunden im stärkeren oder im schwächeren Maße zugeschrieben werden kann. Insofern wurden in der vorliegenden Untersuchung die möglichen Perspektiven bereits in der Erhebungsphase zu einer einzigen Dimension zusammengefasst, in der konkreten Fragestellung also der „größte gemeinsame Nenner“ gesucht:
„Inwieweit können Sie aus eigenen Informationen und Erfahrungen heraus zustimmen, dass die Bemühungen der jeweiligen Unternehmensführung um eine unternehmerische Verantwortung aufrichtig und wirkungsvoll sind? Die unternehmerische Verantwortung zeigt sich im Umgang mit Arbeitnehmern, Geschäftspartnern und Kunden und/oder gegenüber der Gesellschaft und der Umwelt wie auch ganz allgemein in der Einhaltung ethischer Normen.“
Die Zustimmungs-Skala für die Befragten sieht folgende Antwortmöglichkeiten vor: Die Zustimmungs-Skala für die Befragten sieht folgende Antwortmöglichkeiten vor:
1. (1) „trifft voll und ganz zu“
2. (2) „trifft zu“
3. (3) „trifft eher zu“
4. (4) „trifft eher nicht zu“
5. (5) „trifft nicht zu“
Auswertung
Für jedes Unternehmen wurde der empirische Mittelwert ermittelt. Liegt dieser innerhalb der jeweiligen Branche niedriger (= besser) als der Branchen-Mittelwert, wird der Unternehmensführung eine „hohe unternehmerische Verantwortung“ zugeschrieben. Liegt der Eigenwert zusätzlich niedriger (= noch besser) als der Mittelwert dieser „überdurchschnittlichen“ Gruppe, wird der Unternehmensführung eine „sehr hohe unternehmerische Verantwortung“ zugeschrieben.
Das Unternehmen, das in seiner Branche die besten Werte erzielt, wird als „Nr. 1“ ausgezeichnet.